
- Klimaschutz
- Umbau des Energiesystems
- Erneuerbare Energien
- Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung

Das Pôle d’Equilibre Territorial et Rural (PETR) Sélestat Alsace Centrale und der Landkreis Emmendingen pflegen seit vielen Jahren eine Partnerschaft. Die deutsch-französische Energiewendewoche 2019 war für sie die Gelegenheit, ihre Zusammenarbeit konkreter zu gestalten und insbesondere an den Themen erneuerbare Energien, Klimaschutz und Umbau des Energiesystems zu arbeiten.
Kooperationsprojekte
Die jüngste Kooperation der Pôle d'Equilibre Territorial et Rural (PETR) Sélestat Alsace Centrale und der Landkreis Emmendingen ist die gemeinsame Teilnahme an der vom Klima-Bündnis initiierten Kampagne STADTRADELN. Der Landkreis Emmendingen nimmt seit 2019 daran teil und seit 2020 radelt Alsace Centrale mit und war damit das erste Gebiet in Frankreich, das sich an dem Wettbewerb beteiligte. Die Begeisterung der Bürger*innen für die Kampagne stieg ebenso an wie die Anzahl der zurückgelegten Kilometer. 2021 haben Emmendingen und die PETR Sélestat Alsace Centrale erneut an der Kampagne teilgenommen (vom 14.06.2021 bis zum 04.07.2021).
Diese grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird von beiden Parteien nicht nur als eine gute Gelegenheit zur Kontaktpflege mit dem Partner, sondern auch für Begegnungen zwischen den Bürgern*innen gesehen. Sie gibt zudem Impulse für weitere Kooperationsprojekte, insbesondere im Bereich des Tourismus.
„R(h)einverbindlich – Liaisons rhénanes“: ein grenzüberschreitendes Projekt, das die Bürgerbeteiligung fördert
Die Robert-Bosch-Stiftung hat im Herbst 2021 landesweit Regionen zur Teilnahme am Förderprogramm „Common Ground“ aufgerufen, die einen Prozess grenzübergreifender Bürgerbeteiligung starten möchten. Der Landkreis Emmendingen und der PETR Sélestat Alsace Centrale wurden im Juni 2022 als Common Ground Gebiet mit 8 anderen Grenzregionen ausgewählt. Gemeinsam haben sie das Projekt „R(h)einverbindlich - Liaisons rhénanes“ ins Leben gerufen. Das Ziel ist einfach: Das Verständnis der Bürger*innen für die Herausforderungen des Klimawandels in ihrer Region zu verbessern und gemeinsam zu handeln, um seine Auswirkungen zu begrenzen.
Die Bürgerbeteiligung ist zentral für das Projekt: Dafür plant das TANDEM-Paar Landkreis Emmendingen – PETR Sélestat Alsace Centrale verschiedene Formate, um sich auf beiden Seiten des Rheins zu treffen, Ideen zu entwickeln und gemeinsame Aktionen rund um das Klima zu organisieren.
Ein grenzüberschreitender Baumschnitttag wurde zum Beispiel im März 2023 von lokalen deutschen und französischen Vereinen organisiert. Eine konkrete Lösung, gemeinsam die biologische Vielfalt zu erhalten! Auch im Rahmen des „Common Ground“ Projektes wurden die Einwohner*innen der Region am 13. Mai 2023 zum 1. deutsch-französischen Bürgerforum in Schoenau (Rhein) eingeladen. Das Bürgerforum ermöglicht Begegnungen mit Menschen und Initiativen von der anderen Rheinseite. Es bietet die Möglichkeit, sich aktiv zum Thema Klimaschutz einzubringen und sich zu den Themen wie Ernährung, nachhaltige Mobilität, erneuerbare Energien oder Biodiversität mit dem Nachbarn auszutauschen.
„Das Bürgerforum bietet die Chance, sich zum Thema Klimaschutz zu informieren und sich aktiv beim Umweltschutz zu beteiligen. Wir möchten Bürgerinnen und Bürger sowie den Vereinen beider Rheinseiten ermöglichen, zu erfahren, was die anderen machen und sich gegenseitig kennenzulernen“, informiert Landrat Hanno Hurth. Patrick Barbier, Präsident des PETR Sélestat Alsace Centrale ergänzt: „Ziel ist es, durch das Engagement deutscher und französischer Bürger gemeinsam konkrete Projekte aufzubauen.“
Mehr Informationen finden Sie hier.
Im Januar 2019 trafen sich Vertreter*innen der Bürgerschaft, Abgeordnete und Lehrer*innen viermal, um sich über ihre Erfahrungen und Projekte auszutauschen. Die erste Veranstaltung wurde auf deutscher Seite organisiert und beinhaltete Besichtigungen von Klimaschutzprojekten in den Städten Emmendingen, Freiamt, Waldkirch und Elzach.
Einige Tage später besuchten die Vertreter*innen der deutschen Gemeinden die verschiedenen energiepolitischen Leuchtturmprojekte des PETR Sélestat Alsace-Centrale.
Darüber hinaus trafen sich deutsche und französische Energiegenossenschaften in Endingen (DE) zum Austausch. Bei einem weiteren Treffen in Muttersholtz wurden Erzieher*innen und Lehrer*innen eingeladen, um Schulprojekte zwischen den Schulen des Landkreises und des PETR Sélestat Alsace-Centrale zum Thema Klima- und Umweltschutz zu erörtern.
„Klimaschutz ist eine lokale Herausforderung. Um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir auf regionaler Ebene grenzübergreifend Lösungen für den Klimaschutz finden und umsetzen“, bekräftigte Landrat Hanno Hurth zum Auftakt in seiner Ansprache vor rund 40 Gästen aus dem Elsass.
Diese Treffen ermöglichten es den Teilnehmern, neue Kompetenzen im Bereich der Energiewende zu erwerben. Zusätzlich zu den üblichen Konferenzen treffen sich die Bürgermeister einmal im Jahr, um sich über das Thema Energiewende abzustimmen.
Die langfristige Kooperation der beiden Partner ist die gemeinsame Teilnahme an der vom Klima-Bündnis initiierten Kampagne STADTRADELN. Der Landkreis Emmendingen nimmt seit 2019 daran teil, seit 2020 radelt Alsace Centrale mit und war damit der erste Gemeindeverband in Frankreich, der sich an dem Wettbewerb beteiligte. Die Begeisterung der Bürger*innen für die Kampagne stieg im zweiten Jahr ebenso an wie die Anzahl der zurückgelegten Kilometer. Seitdem hat das Paar seine gemeinsame Teilnahme jedes Jahr wiederholt. Im Jahr 2022 belegte es bei der deutsch-französischen TANDEM Edition von STADTRADELN den ersten Platz als Paar mit den meisten zurückgelegten Kilometern!
Seit 2023 nehmen die beiden Gebiete gemeinsam am Projekt „Common Ground“ der Robert Bosch Stiftung teil. Das Ziel ist einfach: Das Verständnis der Bürger*innen für die Herausforderungen des Klimawandels in ihrer Region zu verbessern und gemeinsam zu handeln, um seine Auswirkungen zu begrenzen.
In der Kategorie Dokumente unserer Website finden Sie Informationen und Videos, die das(die) Projekt(e) dieser Partnerschaft vertiefen.