„R(h)einverbindlich – Liaisons rhénanes“: ein grenzüberschreitendes Projekt, das die Bürgerbeteiligung fördert
Die Robert-Bosch-Stiftung hat im Herbst 2021 landesweit Regionen zur Teilnahme am Förderprogramm „Common Ground“ aufgerufen, die einen Prozess grenzübergreifender Bürgerbeteiligung starten möchten. Der Landkreis Emmendingen und der PETR Sélestat Alsace Centrale wurden im Juni 2022 als Common Ground Gebiet mit 8 anderen Grenzregionen ausgewählt. Gemeinsam haben sie das Projekt „R(h)einverbindlich – Liaisons rhénanes“ ins Leben gerufen. Das Ziel ist einfach: Das Verständnis der Bürger*innen für die Herausforderungen des Klimawandels in ihrer Region zu verbessern und gemeinsam zu handeln, um seine Auswirkungen zu begrenzen.
Die Bürgerbeteiligung ist zentral für das Projekt: Dafür plant das TANDEM-Paar Landkreis Emmendingen – PETR Sélestat Alsace Centrale verschiedene Formate, um sich auf beiden Seiten des Rheins zu treffen, Ideen zu entwickeln und gemeinsame Aktionen rund um das Klima zu organisieren.
Ein grenzüberschreitender Baumschnitttag wurde zum Beispiel im März 2023 von lokalen deutschen und französischen Vereinen organisiert. Eine konkrete Lösung, gemeinsam die biologische Vielfalt zu erhalten! Auch im Rahmen des „Common Ground“ Projektes wurden die Einwohner*innen der Region am 13. Mai 2023 zum 1. deutsch-französischen Bürgerforum in Schoenau (Rhein) eingeladen. Das Bürgerforum ermöglicht Begegnungen mit Menschen und Initiativen von der anderen Rheinseite. Es bietet die Möglichkeit, sich aktiv zum Thema Klimaschutz einzubringen und sich zu den Themen wie Ernährung, nachhaltige Mobilität, erneuerbare Energien oder Biodiversität mit dem Nachbarn auszutauschen.
„Das Bürgerforum bietet die Chance, sich zum Thema Klimaschutz zu informieren und sich aktiv beim Umweltschutz zu beteiligen. Wir möchten Bürgerinnen und Bürger sowie den Vereinen beider Rheinseiten ermöglichen, zu erfahren, was die anderen machen und sich gegenseitig kennenzulernen“, informiert Landrat Hanno Hurth. Patrick Barbier, Präsident des PETR Sélestat Alsace Centrale ergänzt: „Ziel ist es, durch das Engagement deutscher und französischer Bürger gemeinsam konkrete Projekte aufzubauen.“
Mehr Informationen finden Sie hier.