Das erste deutsch-französische Forum der Stadt Metz fand am 4. Oktober 2023 statt. Die Veranstaltung war dem Thema Wasser in Zeiten des Klimawandels gewidmet, insbesondere der Bedeutung der Binnenschifffahrt zwischen Nordsee und Mittelmeer und ihre Auswirkung auf Städte der Großregion. Es war für die Stadt Metz eine wichtige Gelegenheit sich mit Expert*innen, politischen Entscheidungsträger*innen und wichtigen Akteuren aus der Region auszutauschen.
Am Vortag des Forums traf sich eine Gruppe junger Deutscher und Franzosen der Universitäten Lothringen und Mainz, um sich über „Die Stadt von morgen“ auszutauschen. Visionen und Wahrnehmungen wurden geteilt und diskutiert, um eine Porträt der städtischen Zukunft darzustellen. Sie wurden dabei von dem TANDEM-Paar Metz-Worms begleitet, und über ihre Erfahrungen Klimawandelanpassung, Hitze und Gesundheit sowie Lösungsansätze gegen städtische Hitzeinseln informiert.
Das Ergebnis ihrer Überlegungen wurde am nächsten Tag Politiker*innen und Expert*innen im Rahmen des Forums vorgestellt: Die Stadt von morgen soll eine klimaneutrale Stadt sein. Sie ist autofrei, verfügt über ein gutes Radwegenetz und bietet Angebote für geteilte Mobilität. Außerdem besteht eine starke Verbindung zwischen Stadt und Land. Sie setzt auf erneuerbare Energien und treibt die energetische Sanierung des Gebäudebestands voran. Auch der Bau von Plus-Energie-Häusern soll gefördert werden. Hoffen wir, dass die anwesenden politischen Entscheidungsträger*innen ein aufmerksames Ohr für diese starken und notwendigen Förderungen hatten!
Die Durchführung des Treffens wurde von dem Deutsch-Französischen Jugendwerk finanziell unterstützt.

