Zusammenfassung
- TANDEM-Paar: Ettlingen-Epernay
- Thema:Erneuerbare Energien, Bildung, Ingenieurswissenschaft
- Teilnehmeranzahl:50+
- Kernpunkte:starkes Mitwirken der SchülerInnen, praktische Dimension der Aktion
- Ort:Ettlingen, Epernay
Beschreibung
Organisator(en):
Stadt Epernay
Partner:
Lycée Stephane Hessel d'Epernay, Realschule Anne Frank, Gymnasium Albertus Magnus, Stadtwerke Ettlingen
Bau eines Windrads
Es nahmen eine Klasse des Lycée Stéphane Hessel in Epernay (Schwerpunkt in Naturwissenschaften, Industrietechnik und nachhaltige Entwicklung) und SchülerInnen der Anne-Frank-Realschule und des Albertus-Magnus-Gymnasiums in Ettlingen teil.
Das Ziel jeder Klasse ist es, ein 1,30m großes Windrad aus gefertigten, wiederverwerteten, umgewandelten oder zweckentfremdeten Materialien zu bauen. Dieses Windrad soll elektronische Geräte, wie Handys, aufladen können.
Lernen durch Praxis
Mit Hilfe der LehrerInnen und durch einen gegenseitigen Wissensaustausch wählten die SchülerInnen die Materialien, die Bauweise, die Schaltung und die Leistung des Generators aus und lernten so die technischen Eigenschaften der Windenergie in der Praxis.
Ein deutsch- französisches Treffen
Im Rahmen der deutsch-französischen Energiewendewoche trafen sich SchülerInnen verschiedener Schulen, von beiden Seiten der Grenze, bei zwei Austauschen (einer in jedem Land).
Diese Austausche hatten das Ziel, den Fortschritt der verschiedenen Schulen beim Bau der Windräder zu vergleichen und sich auszutauschen, um bei der Umsetzung des Projektes weiterzukommen.
Ergebnisse der Aktion
Ein Erfolg!
Die SchülerInnen haben in den verschiedenen Einrichtungen erfolgreich ihre Windräder gebaut, ein persönlicher sowie gemeinsamer Erfolg für jeden von ihnen.
Die Windräder werden in den Schulen sowohl eine schöne Erinnerung an den Erfolg dieses Projekts als auch ein Zeugnis für die Wirksamkeit von erneuerbaren Energien sein.
Ein Austauschprogramm
Neben der Zusammenarbeit zum erfolgreichen Abschluss des Projekts hat der Austausch es den SchülerInnen auch ermöglicht, die Freuden eines Schüleraustausches zu entdecken: Freundschaften bilden, die Kulturunterschiede zwischen beiden Ländern entdecken, und natürlich die Fremdsprache üben, in diesem Fall zum Thema Energiewende.