Im Rahmen des ersten TANDEM-Online-Seminars in 2024, „Partizipative Ansätze bei energetischen Sanierungen im bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau„, beschäftigten sich rund 30 Teilnehmer*innen mit Herausforderungen bei Sanierungen im bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau. Die drei Referent*innen beleuchteten Gründe und Wege der Einbindung der Mieterschaft in Renovierungsprozesse.
Der Gebäudesektor ist auf europäischer Ebene nach wie vor für über ein Drittel der gesamten Emissionen verantwortlich. Gerade die energetische Sanierung von Sozialwohnungen ist dabei besonders komplex und ermöglicht gleichzeitig verringerte Energiekosten und eine höhere Lebensqualität.
Stefanie Horian (TU Delft) stellte in ihrer Einführung zunächst Initiativen der Europäischen Union zur energetischen Gebäudesanierung vor und unterstrich gleichzeitig die Relevanz von sozialen Innovationen, um besonders vulnerable Gruppen wie Menschen mit geringen Einkommen, Ältere oder Familien zu erreichen. Anhand mehrerer lokaler Erfolgsbeispiele in diversen europäischen Ländern wurden Möglichkeiten aufgezeigt, mit den Bewohner*innen gemeinsam zu planen und etwa zeitweise Umzüge oder Mieterhöhungen zu vermeiden.
Im Anschluss daran diskutierten Bianca Momo Skowron (Stadt Essen) und Mathieu Peyret (SDH Groupe Action Logement) ihre Projekte der essbaren Stadt im KlimaQuartier Katernberg-Beisen und der unter Anleitung selbstständig durchgeführten Renovierungsarbeiten in Echirolles bei Grenoble. Beide waren sich einig über bereichernde Effekte der Beteiligung für die Planung umfassender Sanierungsvorhaben genau wie für die Lebensqualität und den Zusammenhalt innerhalb des Stadtviertels. Zentral ist dabei eine angemessene Kommunikation und Aktivierung der Zielgruppe, die sich beispielsweise von der Kommunikation des Projekts nach außen unterscheiden sollte. So kann im Idealfall zusätzlich zu einem langfristig guten Zustand der Gebäude beigetragen und die Einstellung der Bewohner*innen für Klimaschutz dank erster Selbstwirksamkeitserfahrungen positiv beeinflusst werden.
Weiterführende Informationen: