Der Deutsch-Französische Tag macht auf die einzigartige Freundschaft zwischen unseren beiden Ländern aufmerksam und lädt Bürger*innen dazu ein, sie zu feiern – oder zu entdecken!
Am 22. Januar 2023 jährt sich die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags zum 60. Mal! Wir feiern
sechs Jahrzehnte deutsch-französische Zusammenarbeit. Feiern Sie mit?
Mit dieser Ausschreibung fördert der Bürgerfonds Projekte vom 16. bis zum 31. Januar 2023.
- Wer kann mitmachen? Die gemeinnützige Vereine, die (Städte-)Partnerschaftsvereine, die Gebietskörperschaften, die wissenschaftliche Institute, die Bildungs- und Ausbildungszentren, die gGmbHs, die Stiftungen, die Bürgerinitiativen und informelle Gruppen (ab drei Personen).
- Mit welchen Projekten kann man zum Deutsch-Französischen Tag beitragen? Mit Aktionen und Projekten, die – vor Ort oder online – den Austausch mit dem Nachbarland ermöglichen, die deutsch-französischen Beziehungen selbst zu Thema haben, ein Thema aus deutsch-französischer Perspektive behandeln, Lust auf die Begegnung mit Frankreich machen. z. B.: Ausstellung, Diskussions- oder Quizabend, kulinarische Entdeckung des Nachbarlandes, Diskussionsrunde mit Expertinnen und Experten, Konzert, Vortrag, Stadtbesichtigung, Escape Game, Radtour, Lesung, Workshop, Theaterstück, Poetry Slam, Speakdating, Infopoint, Fotowettbewerb, Sportveranstaltung, Produktion eines gemeinsamen Videos, virtueller Brunch oder Dinner, Reise in die Partnerstadt, …
- Die Daten: Förderanträge können bis zum 13. November 2022 gestellt werden. Die Projekte müssen zwischen dem 16. und 31. Januar 2023 stattfinden.
- Förderung: bis zu 5.000 €