Kommunale Wärmeplanung – eine neue EU-Verpflichtung, was sind die Erfahrungen in Frankreich und Deutschland?
Die Wärme- und Kälteplanung auf lokaler Ebene wird mit der neuen Energieeffizienzrichtlinie, die im Oktober 2023 veröffentlicht wurde, für Gemeinden mit mehr als 45.000 Einwohnern zu einer EU-weiten Pflicht. Frankreich und Deutschland haben Erfahrung mit diesem Thema, sei es mit den „Schémas Directeur des Energies“ und dem Wärmefonds auf französischer Seite oder dem Bundesvorhaben, die Wärmeplanung in einigen Jahren zur Pflicht zu machen. Darüber hinaus verpflichtet das Klimagesetz von Baden-Württemberg ab 2021 Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern zur Erstellung eines kommunalen Plans und bietet anderen einen starken Anreiz, dies ebenfalls zu tun.
Das Online-Seminar wird die Neuigkeiten der EU-Gesetzgebung in Bezug auf Heizungen beleuchten und einen Dialog zwischen deutschen und französischen Städten und Experten über ihre Erfahrungen, bewährte Praktiken und technische und finanzielle Unterstützungsmechanismen in beiden Ländern ermöglichen.
Referent*innen:
- Florian Friedrich, Stadt Heidelberg
- Jacqui Cullen, Eurométropole de Strasbourg
Schlusswort von Theresa Henne, Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (DENA) und Luc Petitpain, CEREMA.
Das Online-Seminar findet am Montag, den 11. Dezember, von 14:00 bis 15:30 Uhr.
Es wird per Videokonferenz auf Zoom mit Simultanübersetzung ins Deutsche und Französische stattfinden.