Am 6. April 2022 lud das TANDEM-Team zu einem Online-Seminar zum Thema « Mehr Suffizienz im kommunalen Klimaschutz wagen » ein. Ziel der Veranstaltung war es, Expert*innen und kommunale Vertreter*innen zusammenzubringen, um über das Thema Suffizienz zu diskutieren und Praxisbeispiele vorzustellen. Angesichts der Schwierigkeiten bei der Erreichung der (nationalen) Klimaschutzziele und der aktuellen geopolitischen Situation, erscheinen die Reduktion unseres Energiebedarfs und die Änderung unseres Konsumverhaltens noch nie so notwendig wie jetzt. Auch für kommunale Strategien zur Klimaneutralität spielt die Suffizienz eine wichtige Rolle. Doch warum stand diese Debatte so lange im Hintergrund, wie können Kommunen in dieser Richtung handeln und was sind gute Praxisbeispiele?
Diese Fragen diskutierten wir mit unseren Referent*innen:
- Barbara Nicoloso, Geschäftsführerin von Virage Énergie
- Lars Brischke, Wissenschaftler am Institut für Energie- und Umweltforschung (Ifeu)
- Henning Brüggemann, Bürgermeister der Stadt Flensburg
- Philippe Guelpa-Bonaro, Vizepräsident der Lyon Metropole
Empfehlungen für andere Kommunen
Zum Ende des Online-Seminars wurde den Referent*innen die Abschlussfrage gestellt, welche Empfehlungen sie für andere Kommunen geben würden. Dabei konnten folgende Kernpunkte festgestellt werden:
- Es braucht Mut politische Entscheidungen zu treffen und einen langen Atem
- Der Austausch und die Kooperation mit anderen Kommunen der Region ist ein wichtiger Baustein genauso wie eine kooperative Stadtentwicklung zwischen Verwaltung, Politik und Stadtgesellschaft
- Über die Nebeneffekte der Suffizienz sprechen, wie: Gesundheit, finanzielle Einsparungen ; Freiheit (z.B. die Entscheidung über den eigenen Konsum), Souveränität (z.B. die Verringerung der Energieabhängigkeit)
Die große Beteiligung am Webinar und die positive Resonanz im Nachhinein zeigt die aktuelle Relevanz des Themas der Suffizienz für deutsche und französische Kommunen. Deshalb hat das TANDEM Team im Nachgang dieser Veranstaltung entschieden, dieses Thema zum Jahresthema für 2022 zu machen.
Die Aufzeichnung und die Präsentation des Seminars finden Sie hier (unter der Kategorie „Online Workshops“).