Zusammenfassung
- Thema:Abfallreduzierung, Kreislaufwirtschaft, Luftqualität, schadstoffarme Mobilität
- Teilnehmeranzahl:60+ bei der Straßenaktion
- Kernpunkte:Aufklärung eines breiten Publikums über die Verbreitung von vorbildlichen Ansätzen zum Thema Energiewende
- Ort:Straßburg
Warning: foreach() argument must be of type array|object, string given in /var/www/ville-tandem.eu/html/wp-content/themes/tandem/single-action_semaine.php on line 78
Beschreibung
Organisator(en):
Bretz’selle
Partner:
Le Stick, le Maquis, Citizen Bike, Esprit Cycle, l'Eurométropole de Strasbourg, Pyrum Innovations
Alte Fahrradreifen stehen im Mittelpunkt
Wenn Fahrradreifen abgefahren sind, gehören sie zu kautschukhaltigen Kunststoffabfällen, die als problematisch eingestuft werden müssen. Bislang hat die Recyclingbranche ausschließlich auf Verfahren wie Granulierung, Verbrennung oder sogar Deponierung gesetzt.
Dabei haben diese Abfälle ein unglaubliches Potential. Mit dem von der deutsch-französischen Firma Pyrum Innovation patentierten Thermolyseverfahren können sie in Form verschiedener Rohstoffe mit einem hohen Mehrwert verwertet werden.
Einsammeln von Fahrradreifen
Am 08. Februar 2019 wurde eine einmalige Fahrradreifensammlung auf dem Place d’Austerlitz im Stadtzentrum von Straßburg organisiert. Vor Ort wurde die Öffentlichkeit auch über die Problematik von Fahrradreifen und über die Lösung durch das Thermolyseverfahren aufgeklärt.
Ergebnisse der Aktion
Recyceln von Fahrradreifen
Die gesammelten Fahrradreifen (ca. 200) wurden zu Pyrum Innovations nach Dillingen gebracht, wo sie im April 2019 einem Fertigungsverfahren unterzogen und so Gegenstand einer energetischen Wiederverwertung und Materialaufwertung wurden.
Etwa 10 der gesammelten farbigen Reifen wurden an Stéphanie Wiss, Gründerin von Re-Cycle-On, übergeben, die daraus Gürtel macht.
In Richtung eines dauerhaften, nachhaltigen Wirtschaftszweiges
Langfristig ist angedacht, auf lokaler Ebene einen nachhaltigen Wirtschaftszweig für die Sammlung und Verwertung von Fahrradreifen zu schaffen. Um dies zu erreichen haben die Organisatoren Kontakt mit der DREAL (Direction régionale de l’Environnement, de l’Amenagément et du Logement) aufgenommen. Schließlich fanden vom 21. bis zum 24. März 2019 die Rencontres de l’Heureux Cyclage, ein Netzwerk an Ateliers zum Thema Selbstreparatur in Frankreich, statt. Ihr Ziel ist es unter anderem, über den Wirtschaftszweig von gebrauchten, kaputten Fahrrädern nachzudenken und eine REP (Responsabilité Elargie du Producteur) für Sportartikel zu organisieren, zu denen Fahrräder, und folglich auch Fahrradreifen, gehören.