Mehr als 70 Teilnehmer versammelten sich am 29. Juni 2024 in der Nähe von Sasbach um an dem Radtour organisiert durch den Lankreis Emmendingen im Rahmen von STADTRADELN und des Projekts R(h)einverbindlich – Liaisons Rhénanes.
Patrick Barbier, Präsident des PETR Sélestat Alsace Centrale, und Hanno Hurth, Landrat des Landkreises Emmendingen, haben den Startschuss für diesen 5. grenzüberschreitenden Radtour gegeben. Bei bestem Wetter legten die französischen und deutschen Radfahrerinnen fast 18 Kilometer zurück und besichtigten mehrere Anlagen im Bereich Energie und Biodiversität.

– Schwimmende Photovoltaikanlagen am Baggersee in Wyhl.
Diese 1.000m² große Photovoltaikanlage auf dem Wyhler See beansprucht 8% der Seefläche und liefert mehr als 1.500.000 kWh pro Jahr. Sie sichert die Energieversorgung von mehreren umliegenden Fabriken. Der Stromüberschuß wird in das öffentliche Netz eingespeist.
– Biogasanlage in Wyhl
Diese Anlage wurde 2011 in Betrieb genommen und wird seit 2018 von Bioenergie Hochdorf betrieben. Sie erzeugt jährlich mehr als 4.000.000 kWh Strom. Die Biogasanlage wird gespeist von Pflanzensilage, Gülle und Mist aus der Gemeinde Muttersholtz. Parallel dazu wird das Nahwärmenetz gebaut, das später bis Ende 2024 eine Sporthalle, einen Festsaal und eine Schule versorgen wird.
– Streuobstwiesengebiet von Weisweil
Eine Zwischenstopp würde in Weisweil am Rheinufer einlegen in dem besonders schützenswerte NATURA 2000 Gebiet. Diese Streuobstwiesen umfassen eine große Qualität und Vielfalt an Bäumen, Wiesen und Tierarten (Insekten, Vögel und verschiedene Säugetiere).
Zum Schluss kündigten Michel Butscha, Bürgermeister von Schoenau, und Michael Baumann, Bürgermeister von Weisweil das Vorhaben beider Rheinseiten mit einem Fußgänger-/Fahrradfähre zu verbinden. Anschließend genossen die Radfahrerinnen ein geselliges Beisammensein mit Essen und Trinken am Rheinufer.